Leistungsdiagnostik
Die komplexe Leistungsdiagnostik Lauf/Gehen (KLD) am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig (IAT) ist neben der Wettkampfanalyse und der Trainingsanalyse ein wesentlicher Teil einer optimalen Trainingssteuerung. In Anlehnung an die jeweilige disziplinspezifische Leitungsstruktur beinhaltet sie sportmotorische Tests sowie biomechanische, anthropometrische und physiologische Messungen in den vier Bereichen sportmedizinische Gesundheits- und Belastbarkeitsuntersuchung, Ausdauerdiagnostik, Schnelligkeitsdiagnostik und Kraftdiagnostik. Im Nachgang der KLD erhalten die Athleten und Trainer zum einen eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Form von einzelnen Testprotokollen. Zum anderen fließen die Ergebnisse in eine zusammenfassende und ganzheitliche Bewertung des Niveaus der leistungsbestimmenden Faktoren sowie konkreten Trainingsempfehlungen für die kommenden Trainingsphasen ein. In enger Kooperation zwischen dem Athleten und seinem Heimtrainer sowie den Bundestrainern und Wissenschaftlern am IAT kann die Trainingsplanung somit auf die individuellen Stärken und Schwächen des einzelnen Athleten ausgerichtet, gegebenenfalls angepasst und der Trainingsprozess optimiert werden.
Um die Ergebnisse langfristig vergleichen und Entwicklungen einschätzen zu können, ist es wichtig, die Testverfahren bei jeder Durchführung einheitlich und standardisiert ausführen zu lassen. Dies beinhaltet gleichzeitig die standardisierte Vorbereitung auf die KLD bzw. die effektive Einordnung des Testverfahren in den Trainingsprozess. Dieses Testmanual soll dazu beitragen, die Vergleichbarkeit auch an verschiedenen Testorten (z.B.: Kaderbildungslehrgangs in Kienbaum) und mit verschiedenen Testleitern zu gewährleisten.
Neben den Testverfahren zur KLD werden in Anlehnung an das Manual zum DLV-Talenttest (Wulff, Dreißigacker, Wenzel & Peter, 2017) auch die weiteren Testverfahren beschrieben, die im Disziplinblock Lauf/Gehen Anwendung finden. Somit bietet dieses Diagnostikkonzept einen umfassenden Einblick zu den Testverfahren im Disziplinblock Lauf/Gehen.
Die Übersichten zeigen die Orientierungswerte, die je nach Altersbereich und Geschlecht zur Bewertung der Ergebnisse herangezogen werden. Bei der Interpretation sind die individuellen Besonderheiten eines Athleten sowie die Disziplinspezifik zu beachten. So liegen die für Weltspitzenleistungen über 800m anzustrebenden Orientierungen hinsichtlich des VL3-Werts lediglich im gelben/ hellgrünen, die Orientierungen zum 8x60-m-Test allerdings im grünen Bereich (Langstrecke entsprechend umgekehrt).